KERN + PETERS Rechtsanwälte Logo
+49 (0) 89 21 55 2286

Kündigungsschutzklage Dauer: Wie lange dauert das gerichtliche Verfahren?

Wenn Sie sich entschieden haben, gegen eine Kündigung vorzugehen, stellt sich oft die Frage, wie lange das Verfahren dauert. Eine allgemeingültig Antwort gibt es nicht, da die Dauer unter anderem von der Arbeitsbelastung des zuständigen Gerichts und der Komplexität des Falles abhängt.

wie lange dauert eine kündigungsschutzklage
Haben Sie Fragen zu Dauer und Ablauf des gerichtlichen Verfahrens?? Kontaktieren Sie uns unter info@kern-peters.de oder +49 (0) 89 21 55 2286. Wir helfen Ihnen.

Dennoch lassen sich typische Zeiträume für die einzelnen Verfahrensphasen abschätzen. Im folgenden Beitrag Kündigungsschutzklage Dauer geben wir einen kleinen Überblick über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage und informieren über die ungefähre Dauer der einzelnen Phasen.

Wenn Sie sich dazu entschieden haben, gegen Ihre Kündigung vorzugehen, sollten Sie sofort nach Erhalt der Kündigung einen Anwalt für Arbeitsrecht hinzuziehen. Dieser prüft die Rechtmäßigkeit der Kündigung und des Kündigungsgrundes und wird Sie dazu beraten, welche nächsten Schritte Sie gehen sollten.

Übersicht:

  1. Warum schnelles Handeln wichtig ist
  2. Kündigungsschutzklage: Dauer und Ablauf
  3. Faktoren, die die Dauer beeinflussen
  4. Wie kann die Dauer einer Kündigungsschutzklage verkürzt werden?
  5. Fazit: Kündigungsschutzklage Dauer
  6. FAQ: Kündigungsschutzklage Dauer

Warum schnelles Handeln wichtig ist

Zunächst muss die Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eingereicht werden. Wer diese drei Wochen Frist versäumt, verliert grundsätzlich die Möglichkeit, sich gegen die Kündigung gerichtlich zu wehren. In Ausnahmefällen kann die Klage nachträglich zugelassen werden, wenn beispielsweise besondere Umstände wie Krankheit oder eine verspätete Zustellung der Kündigung vorlagen.

Sobald Sie sich für eine Klage entschieden haben, sollten Sie einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Anwalt konsultieren. Dieser prüft die Rechtmäßigkeit der Kündigung, berät Sie zu den Erfolgsaussichten und kann eventuell bereits in dieser frühen Phase eine Einigung mit dem Arbeitgeber anstreben. Oft kann eine Abfindung außergerichtlich verhandelt werden, was Zeit und Kosten spart.

Abfindung Aufhebungsvertrag

Mehr zum Thema Abfindung lesen Sie in diesem Beitrag.

Kündigungsschutzklage: Dauer und Ablauf

Einreichung der Klage und Vorbereitung

Nachdem die Klage beim zuständigen Arbeitsgericht eingereicht wurde, erfolgt die Prüfung und Terminierung durch das Gericht.

In der Regel wird ein erster Gerichtstermin (Gütetermin) innerhalb von 2 bis 6 Wochen nach Klageeinreichung angesetzt. Die Dauer kann sich verlängern, wenn das Gericht stark ausgelastet ist.

Gütetermin: Erste Möglichkeit zur Einigung

Der Gütetermin dient dazu, eine einvernehmliche Lösung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu finden. Ziel ist es, das Verfahren möglichst schnell und ohne aufwendige Beweisaufnahme zu beenden.

Meist ist der Ausgang dieses Termins, dass eine Abfindung für Sie vereinbart wird und Sie im Gegenzug die Klage fallen lassen. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass Sie mit der Kündigung einverstanden sind.

Mögliche Ergebnisse:

  • Einigung auf eine Abfindung: Der Arbeitnehmer akzeptiert die Kündigung gegen eine finanzielle Entschädigung.
  • Weiterbeschäftigung: In manchen Fällen einigen sich beide Seiten auf eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses zu veränderten Bedingungen.
  • Keine Einigung: Falls sich keine Lösung findet, wird ein Kammertermin angesetzt.

Kammertermin: Entscheidungsphase

Falls keine Einigung erzielt wird, kommt es zu einem Kammertermin. Dieser kann unter Umständen erst nach einigen Monaten, meist nach 3 bis 6 Monaten, stattfinden.

Kündigungsschutzklage Dauer
Haben Sie Fragen zum Thema Kündigungsschutzklage Dauer? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Im Kammertermin werden Beweise erhoben, Zeugen gehört und rechtliche Argumente ausgetauscht. Das Gericht kann nach der Verhandlung direkt ein Urteil sprechen oder die Entscheidung vertagen.

Hier kommt es auch darauf an, ob Sie eher an einer Einigung mit Abfindungszahlung interessiert sind, oder erreichen möchten, Ihren Arbeitsplatz zu behalten. Das Gericht kann nach diesem Termin im Grunde nur auf zweierlei Weise urteilen.

  • Die Kündigung ist unrechtmäßig und Sie können den Job behalten. In diesem Fall muss der Arbeitgeber Ihnen das Gehalt nachzahlen, das bis zum Urteil offen geblieben ist.
  • Die Kündigung ist rechtmäßig und Sie verlieren Ihren Job. Hier gilt die Kündigung, d.h. Sie verlieren auch jegliche Möglichkeit auf die Zahlung einer Abfindung.

Die Verhandlung selbst dauert meist 1 bis 2 Stunden, die Urteilsverkündung kann sich um einige Wochen verzögern.

Natürlich können Sie auch während der Verhandlungszeit immer noch eine Einigung anstreben, die auch vom Arbeitgeber gerne eingegangen wird, damit er sich die Gehaltsfortzahlung erspart.

Kündigungsschutzklage Dauer

Lassen Sie sich von uns beraten - wir können Ihnen aufgrund unserer Erfahrung die beste Lösung für Sie empfehlen!

Jetzt Ihre Rechte sichern! ⚖️

Faktoren, die die Dauer beeinflussen

Mehrere Faktoren können beeinflussen, wie lange ein Kündigungsschutzverfahren dauert:

  • Gerichtliche Auslastung: In Ballungszentren sind Arbeitsgerichte oft stark ausgelastet, was Wartezeiten verlängern kann.
  • Komplexität des Falls: Je komplizierter der Sachverhalt (z. B. bei mehreren Kündigungen oder betriebsbedingten Kündigungen in großen Unternehmen), desto länger kann das Verfahren dauern.
  • Beweisaufnahme: Falls viele Zeugen gehört oder umfangreiche Dokumente geprüft werden müssen, zieht sich das Verfahren in die Länge.
  • Einspruch und Berufung: Falls eine Partei mit dem Urteil nicht einverstanden ist, kann sie Berufung einlegen, wodurch das Verfahren um mehrere Monate bis Jahre verlängert wird.

Wie kann die Dauer einer Kündigungsschutzklage verkürzt werden?

Eine frühe anwaltliche Beratung von einem erfahrenen Anwalt kann eine frühe Einigung anstreben und unnötige Verzögerungen vermeiden. Auch durch die Einigung auf eine Abfindung oder einen Aufhebungsvertrag kann das Verfahren beschleunigt werden. Nehmen Sie in jedem Fall den Gütetermin sehr ernst. Bereits hier kann eine frühe Lösung das Verfahren sofort beenden.

Fazit: Kündigungsschutzklage Dauer

  • Dauer des Verfahrens: Wie lange ein Kündigungsschutzverfahren dauert, kann man nur ungefähr sagen, da es u.a. auch von der Auslastung des Gerichts abhängt. Der Prozess selbst, umfasst mehrere Phasen und kann sich über Monate ziehen.
  • Dringlichkeit: Eine Kündigungsschutzklage muss innerhalb von 3 Wochen beim Arbeitsgericht eingereicht werden, was schnelles Handeln und Beratung durch einen Anwalt erfordert.
  • Gütetermin: Der erste Termin (Gütetermin) findet in der Regel innerhalb von 2–6 Wochen statt und dient dem Versuch, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
  • Kammertermin: Falls keine Einigung erzielt wird, kommt es zu einem 2. Termin, dem sogenannten Kammertermin, der oft erst nach mehreren Monaten stattfindet.
  • Zwei mögliche Urteile: Am Ende kann das Gericht entscheiden, dass die Kündigung unrechtmäßig ist (Arbeitsplatz bleibt bestehen) oder rechtmäßig ist (keine Abfindung und Verlust des Arbeitsplatzes).
Sie suchen einen Anwalt für Arbeitsrecht in München?
Vereinbaren Sie gerne einen kurzfristigen Termin in unserer Kanzlei. Sie erreichen uns unter info@kern-peters.de oder 089 21 55 2286
Jetzt Termin vereinbaren!

FAQ: Kündigungsschutzklage Dauer

Wie lange dauert ein Kündigungsschutzverfahren?

Die Dauer hängt von der Auslastung des Gerichts und den einzelnen Verfahrensphasen ab. Ein Gütetermin findet in der Regel innerhalb von 2–6 Wochen statt, während ein Kammertermin oft erst nach einigen Monaten angesetzt wird.

Was passiert, wenn der Gütetermin keine Einigung bringt?

Wenn es im Gütetermin zu keiner Einigung kommt, wird ein Kammertermin angesetzt, in dem das Gericht ein Urteil fällt. Dieser kann jedoch erst einige Monate nach dem Gütetermin stattfinden.

Was passiert, wenn die Kündigung als unrechtmäßig bewertet wird?

Wird die Kündigung als unrechtmäßig eingestuft, bleibt der Arbeitsplatz erhalten und der Arbeitgeber muss alle ausstehenden Gehälter nachzahlen.

Wie schnell sollte ich einen Anwalt beauftragen?

Da eine Kündigungsschutzklage innerhalb von drei Wochen eingereicht werden muss, ist es ratsam, so früh wie möglich einen Anwalt zu kontaktieren.

Bilderquellennachweis: © belchonock | PantherMedia

Alexander Kern
Rechtsanwalt Alexander Kern verfügt über eine mehr als fünfzehnjährige Erfahrung bei der Beratung von Beschäftigten, Führungskräften und Unternehmen zu allen Themen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Er berät zu allen Fragestellungen vom Abschluss bis zur Beendigung eines Anstellungsverhältnisses und zur Gestaltung von Arbeitsverträgen und Dienstverhältnissen.
Mehr lesen
Diesen Artikel teilen:
info@kern-peters.de
+49 0 89  21 55 2286
Standorte
Copyright © 2025 Kern Peters
cross-circle